Logo

Wie können wir weiterhelfen?

Sie finden nicht was Sie suchen? Melden Sie sich bei uns: support@profilplus.ch | 031 312 60 47

Kurzanleitung Anforderungsprofil

Anforderungsprofil

Kurzanleitung Anforderungsprofil

Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Anforderungsprofils

Updated 1 week ago

Wir führen Sie Schritt für Schritt durch dieses Modul und bieten Ihnen hilfreiche Hintergrundinformationen.

Das Anforderungsprofil beschreibt, welche Aus- und Weiterbildungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen eine Person mitbringen muss, um die Aufgaben der Stelle erfolgreich zu erfüllen. Hier sind funktionsbezogene Informationen zu erfassen.

Klicken Sie auf «Anforderungsprofil» und «Neues Anforderungsprofil erfassen».

Image

Geben Sie unter 1 die «Bezeichnung der Funktion» ein und klicken Sie auf «Anforderungsprofil erstellen».

Image

Anschliessend erfassen Sie unter 3 die «Erforderten Qualifikationen».

Image

Im Feld «Ziel und Zweck» (4) beschreiben Sie das Mass der Verantwortlichkeit und die Notwendigkeit der Stelle. Es geht um das «Wozu» der Position.

Hilfreiche Formulierungen sind hier:

  • Trägt die Gesamtverantwortung / die Hauptverantwortung für…

  • Ist verantwortlich für…

  • Ist mitverantwortlich für…

  • Unterstützt bei…

  • Trägt bei zu… / Stellt sicher… / Setzt um…/ Ist zuständig für…/ Gewährleistet…

  • … gemäss Vorgaben, Reglemente und Prozessen.

Zum Beispiel: Stellt sicher, dass Infrastruktur und Technik einwandfrei zur Verfügung stehen, gemäss den Prozessen und Vorgaben.

Erfassen Sie die Hauptaufgaben entweder in substantivierter Form:

  • Unterstützung von…

oder in Verbform:

  • unterstützt…

Image

Anschliessend sind die Angaben zur «Organisation» zu erfassen. Im Feld «Organisationseinheit» geht es um den Fachbereich, zum Beispiel Finanzen, Marketing, Vertrieb, Verwaltung, Produktion, Entwicklung, etc. Wenn die Funktion auch Führungsaufgaben beinhaltet, kann dies im Feld „Führungsfunktion“ festgehalten werden. Andernfalls ist die Auswahl «keine» zu bestätigen.

Klicken Sie auf «speichern und weiter».

Erfassen Sie jetzt den Grundauftrag dieser Position. Im Grundauftrag sind die Hauptaufgaben der Position definiert.

Speichern Sie den Grundauftrag (2) und gehen Sie weiter zu der Kompetenzauswahl (3).

Image

GUT ZU WISSEN

Den Grundauftrag können Sie jederzeit mit der Bleistiftfunktion (1) bearbeiten.

 Mit der Löschfunktion (2) lassen sich nicht mehr gültige Aufgaben löschen und mit der Funktion 3 können Sie nach Belieben die Reihenfolge der Aufgaben ändern.

 Grundsätzlich gilt:

Die wichtigen Aufgaben werden zuerst aufgelistet, die weniger bedeutsamen und zeitintensiven Aufgaben weiter unten aufgeführt.

Image

KOMPETENZAUSWAHL

Herausfordernde Situationen

Erfassen Sie stichwortartig die besonders herausfordernden Situationen im Arbeitsalltag (1). Hilfreiche Fragen hierfür sind:

  • Welches sind die grössten Herausforderungen in dieser Funktion?

  • In welchen Situationen wird der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin besonders gefordert sein?

  • Welche erfolgsrelevanten Tätigkeiten stehen im Vordergrund?

Weiterführende Informationen in Bezug auf Kompetenzen und verschieden Beispiele herausfordernder Situationen finden Sie hier (2).

Speichern Sie Ihre Notizen (3), sie erleichtern Ihnen die Auswahl der Schlüsselkompetenzen im nächsten Schritt.

Image

Schlüsselkompetenzen

Im ersten Schritt treffen Sie aus den 6 übergeordneten Kompetenzgruppen eine Auswahl an Schlüsselkompetenzen, die für die Funktion wesentlich sind.

Beschränken Sie sich bei der Auswahl auf max. 5-6 Schlüsselkompetenzen. Es sollen nur Kompetenzen ausgewählt werden, die aufgrund der Aufgaben in einem besonderen Mass gefordert sind. Jede ausgewählte Schlüsselkompetenz sollte einer besonderen Situation im Arbeitsalltag zugeordnet werden können.

Beispiel:

Handelt es sich bei dem Anforderungsprofil um eine Führungsfunktion, nutzen Sie die "Führungsspezifischen Anforderungen", bei Projektleitungsaufgaben die "Projektleitungsspezifischen Anforderungen" und bei Funktionen im Bereich Bildung die "Bildungsspezifischen Anforderungen".  Repetitive und gleichzeitig wichtige Aufgabenpakete sind unter "Tagesspezifischen Anforderungen" zusammengefasst.

Für weiterführende Informationen zu Schlüsselkompetenzen klicken Sie auf das Informations-Symbol (1).

Image

Sind die Schlüsselkompetenzen (1) definiert, wählen Sie maximal 2-3 Merkmale (2) je Schlüsselkompetenz aus.

Image

Wenn Sie alle Schlüsselkompetenzen und Merkmale definiert haben, schliessen Sie den Vorgang mit «speichern» ab.

Das erfasste Anforderungsprofil erscheint in der Liste der von Ihnen bearbeiteten Anforderungsprofile.

Jedes erstellte Anforderungsprofil kann ausgedruckt, bearbeitet, kopiert oder es kann direkt auf die einzelnen Kapitel im «Anforderungsprofil» zugegriffen werden.

Wollen Sie das Anforderungsprofil ausdrucken, dann klicken Sie auf das Drucker-Symbol (1).

Um das Anforderungsprofil weiter zu bearbeiten, klicken Sie auf das Bleistift-Symbol (2).

Image

Mit der Funktion (3) können Sie auf die einzelnen Kapitel im Anforderungsprofil zugreifen und diese direkt bearbeiten. Sie können das Profil kopieren und daraus direkt eine Vorlage Stellenbeschreibung erfassen. Falls Sie das Profil nicht mehr brauchen, können Sie dieses archivieren oder löschen.

Image
Previous

Personalentwicklung

Next